Populismus ist definiert als ideologische Bewegung, die besagt, dass die Bürger von einer kleinen Gruppe privilegierter Eliten benachteiligt und schlecht behandelt werden. Daher ist leicht zu verstehen, warum sich diese Bewegung derzeit zunehmender Beliebtheit erfreut.
In den USA stagnieren die Reallöhne im mittleren und Niedriglohnsegment seit mehr als einem Jahrzehnt, doch die oberen 5% der Erwerbstätigen haben im gleichen Zeitraum einen deutlichen Anstieg der Reallöhne erfahren. Wenn es dem Nachbarn so richtig gut geht, während man selber nur mit Mühe über die Runden kommt, dann schürt das Unzufriedenheit.
Dieser Zeitraum fällt nun auch mit der Rezession im Anschluss an die Finanzkrise zusammen, die zudem die langsamste Erholungsphase nach einer Rezession seit fast 100 Jahren darstellt. Populismus galt als einer der wichtigsten Treiber, die Donald Trump bei der Wahl im November 2016 den Weg ins Präsidentenamt ebneten, aber nicht nur in den USA ist diese Bewegung auf dem Vormarsch. Ändert sich das Manifest, nach dem die Kandidaten gewählt werden, so kann das Änderungen in der Politik nach sich ziehen, was wiederum die Aktienmärkte beeinflusst.
Nun haben die USA einen „populistischen“ Präsidenten, der nicht nur eine andere Politik verfolgt, sondern auch auf gänzlich andere Art und Weise mit der Wählerschaft kommuniziert. Er gilt als kontrovers, doch trotz seiner Art und seiner Herangehensweise hat er einige seiner zentralen politischen Ziele erfolgreich umgesetzt. Neben der Reform von Obamacare ist es Trump gelungen, die Unternehmenssteuer zu senken, sodass US-Firmen ausländische Gewinne zu einem niedrigeren Steuersatz zurückführen können, und er hat mit der Umsetzung regulatorischer Reformen begonnen.
Wir betrachten den Großteil seiner Schlagzeilenpolitik als wachstumsfördernd und unternehmerfreundlich, weshalb wir Chancen am US-Aktienmarkt erkennen.
Chuck Cook – Portfoliostratege. Mellon
Bitte beachten Sie, dass sich der Inhalt dieser Webseite ausschließlich an professionelle Investoren richtet und entsprechend verantwortungsvoll weitergegeben werden sollte. Keine anderen Personengruppen dürfen sich auf die auf dieser Webseite dargestellten Informationen beziehen.
Die Investmentmanager werden von BNY Mellon Investment Management EMEA Limited (BNYMIM EMEA) oder daran angeschlossenen Fondsgesellschaften mit der Erbringung von Portfoliomanagement-Aktivitäten für Produkte und Dienstleistungen für Kunden von BNYMIM EMEA oder der BNY Mellon-Fonds beauftragt.
Mellon entstand am 31. Januar 2018 durch die Fusion von The Boston Company und Standish zu Mellon Capital. Ab dem 2. Januar 2019 firmiert das aus dem Zusammenschluss hervorgegangene Unternehmen unter dem neuen Namen Mellon Investments Corporation.
Vielen Dank für Ihre MarketEye-Anmeldung. Wenn Sie Ihre Einstellungen überprüfen möchten, klicken Sie bitte hier.