Das Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist einfach zu beschreiben: die Minimierung von Abfällen durch die Entwicklung effizienterer Produkte und die Maximierung des aus Ressourcen gewonnenen Werts. Dies bedeutet eine Abkehr von dem linearen Modell Take-Make-Waste, das davon ausgeht, dass es reichlich Ressourcen gibt, die leicht zu beschaffen sind und anschließend billig und ohne große Folgen entsorgt werden können.Zahlreiche Daten deuten darauf hin, dass das letztgenannte Modell nicht nachhaltig ist. Die Gründe für die Anstrengungen zugunsten einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft sind vielfältig und umfassen wichtige ökologische und sozioökonomische Aspekte.
Die Kreislaufwirtschaft ist heute ein wichtiger Teil der Lösung, da wir alle nach einer nachhaltigeren Zukunft streben, und sollte nicht länger als Nischenkonzept mit begrenzter Anwendung betrachtet werden. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Regulierungslandschaft entwickeln wird, da immer häufiger gefordert wird, die Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund der Umweltagenda zu stellen, wozu auch die Verwendung von Instrumenten wie der Kohlenstoffemissionszertifikate zählt, um Anreize für eine Abkehr von Take-Make-Waste-Modellen zu schaffen.
Sasha Thompson, Investmentanalyst, Walter Scott
Doc ID: 674958
Bitte beachten Sie, dass der Inhalt dieser Website nur für Investment-Experten bestimmt ist und verantwortungsbewusst weitergegeben werden sollte. Andere Personen sollten sich nicht auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen verlassen.
Die Investment Manager werden von BNY Mellon Investment Management EMEA Limited (BNYMIM EMEA), BNY Mellon Fund Management (Luxemburg) S.A. (BNY MFML) oder den daran angeschlossenen Fondsgesellschaften mit der Erbringung von Portfoliomanagement-Dienstleistungen für die Produkte und Services beauftragt, basierend auf Verträgen zwischen Kunden von BNYMIM EMEA, BNY MFML oder BNY Mellon Fonds.
Thank you for submitting the MarketEye Subscription Form. If you wish to review your Preferences please click here.