Ausschließlich für professionelle Kunden. In der Schweiz ausschließlich für qualifizierte Investoren.
Deutsch
  • Deutsch
de
  • de
Nach Thema filtern
Nach Datum filtern
Nach Boutique filtern
Nach Thema filtern
Nach Datum filtern
Nach Boutique filtern
No posts matching your criteria
Thema löschen
Alles löschen
No posts matching your criteria
Datum löschen
Alles löschen
No posts matching your criteria
Boutique löschen
Alles löschen
Ausschließlich für professionelle Kunden. In der Schweiz ausschließlich für qualifizierte Investoren.
Deutsch
  • Deutsch
de
  • de
© 2022. BNY Mellon Investment Management EMEA Limited. Alle Rechte vorbehalten.
NEUE IDEEN UND KNOW-HOW FÜR IHRE INVESTMENTANSÄTZE
14. November 2018

An die Benchmark gebunden?

„Mit Marktkapitalisierung gewichtete Benchmarks erlangten in den Jahrzehnten nach den 1950er Jahren einen prominenten Stellenwert, als das Konzept des Marktbetons “Beta” (das “voll diversifizierte Marktportfolio”) im Rahmen der modernen Portfoliotheorie entwickelt wurde [1]. Benchmarks sind jetzt der übliche Proxy für Beta. Ursprünglich wurden diese Benchmarks als Leitfaden verwendet, um die Leistung eines Managers zu messen. Im Laufe der Zeit wurden die Marktteilnehmer jedoch darauf fixiert, jeden Unterschied zwischen einem Portfolio und seiner Benchmark zu analysieren, wodurch die Anleger möglicherweise näher an sie herangeführt und von ihren Kernzielen entfernt wurden.

 

Mit dem Aufstieg Benchmark-bewusster Anlagen, entweder explizit (durch passive Mandate) oder implizit (durch “Closing” -Indizierung aktiver Portfolios), scheint ein Großteil der Branche dieses einkommensorientierte Ziel aus den Augen zu verlieren und fokussieren stattdessen auf Preisbewegungen in einem Markt, wo sich die Instrumente zum Nennwert einpendeln.

 

Aus unserer Sicht wirft diese Obsession auf Benchmarks vier Hauptprobleme auf: Indizes sind strukturell auf die am stärksten verschuldeten Emittenten ausgerichtet, Marktgewichte können zu Konzentrationsrisiken führen, passive Fonds neigen zu Zwangsverkäufen und “Closet”-Indexierungen können aktive Fond an fehlerhafte Benchmarks binden.

 

Unserer Ansicht nach maximiert das Benchmark-Agnostic durch die Suche nach den attraktivsten Kreditmöglichkeiten das Potenzial, Beta und Alpha effizienter zu erfassen. Wir sind davon überzeugt, dass flexible Strategien den Anlegern helfen können, die durch Benchmarks geschaffenen künstlichen Barrieren auszunutzen.

 

Gautam Khanna und James DiChiaro, leitende Portfoliomanager. Insight Investment – eine BNY Mellon-Gesellschaft

 

[1]Quelle: Portfolio Selection, Harry Markowitz, The Journal of Finance, 1952. 3 Bloomberg, Bank of America Merrill Lynch, Insight, Juni 2018

Bitte beachten Sie, dass sich der Inhalt dieser Webseite ausschließlich an professionelle Investoren richtet und entsprechend verantwortungsvoll weitergegeben werden sollte. Keine anderen Personengruppen dürfen sich auf die auf dieser Webseite dargestellten Informationen beziehen.

 

Die Investmentmanager werden von BNY Mellon Investment Management EMEA Limited (BNYMIM EMEA) oder daran angeschlossenen Fondsgesellschaften mit der Erbringung von Portfoliomanagement-Aktivitäten für Produkte und Dienstleistungen für Kunden von BNYMIM EMEA oder der BNY Mellon-Fonds beauftragt.

Updates abonnieren